Über das Kloster Fischingen
Alles unter einem Dach. Der Verein Kloster Fischingen betreibt in den Klostergebäuden ein Seminarhotel, ein Restaurant, eine Schreinerei, einen Kulturbetrieb und eine Schule. Weltliche Betriebsamkeit in klösterlichen Hüllen. Mit Respekt gegenüber den Benediktinern, die hier Zuhause sind.
900 Jahre Klostergeschichte
Seit 1879 sind die Klosterliegenschaften im Besitz des Vereins Kloster Fischingen. Das Kloster ist das Zuhause einer kleinen Benediktinergemeinschaft, die Mieterin ist. Zudem kümmert sich der Verein darum, dass das nationale Baudenkmal einem breiten Publikum offensteht. Er sorgt also seit mehr als hundertvierzig Jahren für den Unterhalt und die Belebung der historischen Anlage.
Aus Überzeugung nachhaltig
Im Kloster Fischingen servieren wir unseren Gästen Wasser aus der eigenen Klosterquelle. Unsere Zutaten für die saisonalen Menüs kaufen wir wenn immer möglich im Tannzapfenland ein. Die gesamte Energieproduktion erfolgt mit einer CO2-neutralen Holzschnitzelheizung. Aus Überzeugung leisten wir unseren Beitrag an einen sorgfältigen Umgang mit den Ressourcen unserer Erde.
Benediktiner Gemeinschaft
Für immer ins Kloster, das ist der Lebensentscheid der Benediktiner Mönche. Sie pflegen das klösterliche Leben, Tag für Tag, jahraus und jahrein, ihr Leben lang. Durch sie ist Fischingen ein lebendiges Kloster, ein Ort der Ruhe, des Rückzugs und des Gebets, ein Kraftort mit religiöser und spiritueller Dimension.
Verein Kloster Fischingen
Ein Verein als Klosterbesitzer – ein Kloster in Vereinshänden? Für viele Menschen kaum fassbar, in Fischingen seit 1879 Tatsache. Die Klosterliegenschaften gehören dem Verein Kloster Fischingen, die Kirche mit der Idda-Kapelle der Katholischen Kirchgemeinde Fischingen.
Der Vorstand des Vereins
Der Vorstand setzt sich für die strategischen Belange des Vereins ein. Er arbeitet ehrenamtlich und wird von Bruno Hubatka päsidiert.
Förderschule Fischingen
1976 Gründung der Förderschule in zweckmässigen Bauten ausserhalb des Klosters nach den Vorgaben der Invalidenversicherung und des Kantons Thurgau. Die Schule wird im Auftrag des Kantons geführt und durch diesen finanziert.