Aus Liebe zur Natur und aus Überzeugung nachhaltig
Trinkwasser aus der eigenen Klosterquelle
Das Kloster Fischingen verfügt über eine eigene Quelle, die sehr viel Wasser liefert, das wir auch an die Wasserversorgung des Dorfes und der Region verkaufen. Somit untersteht sie den strengen öffentlichen Qualitätsvorschriften. Die regelmässig durchgeführten Wasserproben zeigen, dass unser Wasser konstant von bester Qualität ist. Deshalb geben wir es unseren Gästen, frisch von der Quelle, direkt auf den Tisch. Mit der Verwendung des eigenen Quellwassers sparen wir viel graue Energie, die beim Zukauf von Mineralwasser anfällt. Und der Gehalt an Mineralien in unserem Quellwasser darf sich sehen lassen! Aus unserem Quellwasser lässt sich sogar hochwertiges Bier herstellen.
Zutaten aus dem Tannzapfenland
Bei den Zutaten für unsere Menüs achten wir auf einen Einkauf in der Region. Wir besorgen wenn immer möglich Produkte, die im Tannzapfenland hergestellt werden wie Käse, Milch, Joghurt. Unseren Fisch beziehen wir bei der Fischzucht in Fischingen oder von der Kundelfingerhof AG in Schlatt TG. Fleisch kaufen wir beim Metzger in der Nachbargemeinde, der seine Fleischlieferanten kennt, die in der Region wirtschaften. Das Brot beziehen wir von der Dorfbäckerei. Mit dem nachhaltigen Einkauf in der Nähe steigern wir die Wertschöpfung in der Region und sichern die Qualität.
Stromtankstelle
Unsere Stromtankstelle EKT ist an der Murgstrasse platziert. Somit steht unseren Gästen und der Öffentlichkeit eine leistungsfähige Möglichkeit zur Verfügung, elektrisch angetriebene Fahrzeuge aufzuladen. An der Ladestation können zwei Elektroautos mit bis zu 22 kW geladen werden. Die Stromtankstelle ist ein Gemeinschaftswerk, das wir mit unseren Partnern in der Stromversorgung verwirklicht haben: mit der Elektra Fischingen, die einen Beitrag von CHF 5’000.00 geleistet hat und mit der energie thurgau ag, die das Gerät entwickelt, geliefert und mit der Projektleitung wichtige Unterstützung geboten hat. Die Verrechnung des Strombezugs ist mit einem Kreditkartensystem einfach und effizient gelöst. Für die E-Bikes haben wir einen Fahrradunterstand mit integrierten Elektroanschlüssen, die eine unkomplizierte Ladung ermöglichen.
CO2-neutrale Holzschnitzelheizung
Aus Überzeugung leisten wir einen Beitrag an einen sorgfältigen Umgang mit den Ressourcen unserer Erde. Wir kaufen – so weit möglich und sinnvoll – in der Region ein und vergeben unsere Aufträge regional. Die gesamte Energieproduktion erfolgt mit unserer CO2-neutralen Holzschnitzelheizung. Wir beziehen über unser lokales Energieversorgungsunternehmen «thurgauer naturstrom», aus nachhaltiger und umweltfreundlicher Stromproduktion im Thurgau. Die meisten unserer Grünflächen sind Naturwiesen, ideale Lebensräume für Insekten und Kleinlebewesen. Abfälle entsorgen wir getrennt. Wir beteiligen uns an einem dreijährigen Energiesparwettbewerb unter dem Titel «Energiefitness». In den Jahren 2017 bis 2020 haben wir die gesetzten Ziele erreicht, indem wir je 10% Energie eingespart haben.
Aus bauphysikalischen Gründen können die historischen Bauten nur sehr beschränkt energetisch optimiert werden. So haben wir beispielsweise im Ostflügel seit 2014 neue Fenster. Weil wir das Gebäude nicht «isolieren» können, betreiben wir eine ökologische Energieproduktion. Seit 1999 ist die Holzschnitzelheizung in Betrieb, die unsere Energie CO2-neutral produziert. Sie ersetzt jährlich 150’000 Liter Heizöl. Das Brennholz kaufen wir im Umkreis von 5 Kilometern. Allein damit werden grosse Mengen Transportenergie eingespart. Im Herbst 2015 haben wir unsere Heizanlage nochmals optimiert mit kleineren Heizkesseln, Russpartikelfiltern sowie mehr Speicherkapazitäten. Mit diesen Massnahmen erzielen wir einen besseren Wirkungsgrad und heizen noch umweltfreundlicher. Die Emissionswerte unserer Holzschnitzelheizung werden jährlich durch den Kanton geprüft.




