Kultur und Konzerte – Klangräume erleben
Der richtige Rahmen bringt die Meisterwerke erst richtig zum Strahlen. Was für die Malerei gilt, ist auch in der Musik nicht falsch. Hochkarätige Orchester, Chöre und virtuose Solisten in den Klangräumen des Klosters zu erleben, erweitert den Musikgenuss um eine zusätzliche Dimension. Wir freuen uns darauf.
Konzerte im Kloster
Kultur [23] stellt Chöre, Streicher, Bläser, Pianisten und Organisten vor. Die 13 ausgewählten Ensembles versprechen puren Konzertgenuss. Erst am Tag des jeweiligen Konzertes verwandeln sich die Texte in Musik. Die Musiker und Musikerinnen hauchen den Beschreibungen Leben ein oder besser noch, sie hüllen die barocken Räume in feinst verwobene Klanghüllen.
Die Trägerschaft von Kultur Kloster Fischingen setzt sich wie folgt zusammen:
Verein Barockkirche Fischingen
Katholische Kirchgemeinde Fischingen
Verein Kloster Fischingen
Kultur macht hungrig
Unser Restaurant ist vor und nach den kulturellen Anlässen offen. Mit dem Abendservice starten wir um 17.45 Uhr und beenden ihn um 20.00 Uhr. Wir freuen uns, wenn Sie sich vor dem Konzert entspannt auf den musikalischen Genuss einstimmen oder ihn im Anschluss ausklingen lassen. Gerne bewirten wir Sie und schliessen erst, nachdem Sie die genussvollen Augenblicke beendet haben.
Ihre Platzreservation für Mittag- oder Nachtessen nehmen wir gerne entgegen. An den Konzerten bieten wir KonzertKulinarikTickets an. Die Kombitickets beinhalten ein 3-Gang-Menü und den Konzerteintritt. Es gibt sie wahlweise mit oder ohne Übernachtung. Mit einem KonzertKulinarikTicket profitieren Sie von einem unkomplizierten Genusspaket. Natürlich können Sie es sich auch ohne Kombiticket bei uns im Restaurant gemütlich machen. Wir empfehlen Ihnen, vorab zu reservieren, da unser Restaurant jeweils gut besucht ist. Das KonzertKulinarikTicket ist übrigens ein ideales Geschenk.
Kulinarik und Kultur
Events 2023
Wir freuen uns, wenn Sie an unseren Events interessiert sind. Bei den Events vereinen sich Kultur und Kulinarik zu einem genussvollen Ganzen.
Kulinarik und Kultur
Events 2024
Wir freuen uns, wenn Sie an unseren Events interessiert sind. Bei den Events vereinen sich Kultur und Kulinarik zu einem genussvollen Ganzen.
Sonntag, 31. Dezember 2023, 17.30 Uhr
Ensemble ExperiArtus
Feuerwerke der Filmmusik
Für das Silvesterkonzert hat das Ensemble ExperiArtus ein buntes Programm mit legendären, bekannten und geliebten Meisterwerken der Filmmusik zusammengestellt. Die Werke von namhaften Komponisten werden für feierliche Silvesterstimmung sorgen und mit dem virtuosen Spiel zünden die MusikerInnen das Feuerwerk.
Sonntag, 14. Januar 2024, 16.15 Uhr
TrioPhil im Quintett
Schumanniana
Das Künstlerpaar Clara und Robert Schumann mit wechselvoller Liebesbeziehung und ihrer besonderen Rolle im Musikleben des 19. Jahrhunderts steht im Zentrum des Konzertes. Die Gegenüberstellung von Clara Schumanns bekanntestem Werk, dem Klaviertrio in g-moll op. 17, und dem Klavierquintett in Es- Dur op. 44 von Robert Schumann verspricht ein schwärmerisch romantisches Konzerterlebnis.
Sonntag, 25. Februar 2024, 16.15 Uhr
Tenebrae Choir
Brahms und Bruckner Motetten
Das Programmverbindet nahtlos Altes und Neues miteinander. Ergänzt wird das Programm mit zwei Werken des Bündner Komponisten Flavio Bundi sowie der Messe in Es-Dur von Josef Rheinberger. Tenebrae gilt als einer der besten Chöre weltweit; sein Gesang ist technisch makellos, klar, gleichzeitig sinnlich und mit unfehlbarer Intonation.
Ostersonntag, 31. März 2024, 16.15 Uhr
Dani Felber Trio und Lisa Doby
Von Jazz bis Soul
Die Musiker und Lisa Doby verschmelzen mit dem Solisten Dani Felber. In den letzten drei Jahrzehnten ist Dani Felber mit vielen internationalen Stars auf der Bühne gestanden. Felber spielt einen einzigartigen Sound, kennt keine musikalischen Grenzen und überzeugt in verschiedensten Stilrichtungen. Der „funkelnde Stimmdiamant“ Lisa Doby ist die perfekte Ergänzung.
Sonntag, 21. April 2024, 11.30 Uhr
Trio Artemis und Marcelo Nisinman
Tribute to Astor Piazzolla
Wie kaum ein anderer Komponist begleitet Astor Piazzolla das Trio Artemis seit den Anfängen. Immer wieder haben sich die drei Musikerinnen mit dem Begründer des Tango Nuevo auseinandergesetzt. Zu Piazzollas hundertstem Geburtstag widmen sie ihm nun ein eigenes Programm – gemeinsam mit dem international renommierten Bandoneonisten Marcelo Nisinman.
Sonntag, 5. Mai 2024, 17.00 Uhr
„Jakob Senn“
Der ‘Grüne Heinrich‘ von Fischenthal»
Auf der Theaterbühne werden Jakob und Heinrich Senn und die literarische Figur „Hans Grünauer“ fürs Publikum besonders greifbar. Der Autor und Schauspieler Matthias Peter schlüpft in die Haut der drei Figuren und rollt so Jakob Senns exemplarisches Schicksal als bildungshungriger Autodidakt auf, der mit der literarischen Sichtung seines Lebens den Höhepunkt seines Schaffens erreichte.
Sonntag, 12. Mai 2024, 16.15 Uhr
ensemble le phénix und Livio Russi, Klarinette
Mozart Quintett
Mozarts berühmtes Klarinettenquintett ist eine der schönsten musikalischen Freundesgaben der Musikgeschichte. Mozart liebte die Klarinette wegen ihres der Singstimme ähnlichen Timbres. Die Verschmelzung von Heiterkeit und sanfter Trauer ergab sich für Mozart aus dem Zusammenspiel von Klarinette und Streichern beinahe von selbst.
Sonntag, 16. Juni 2024, 16.15 Uhr
Hagen Quartett
Sonnenaufgang mit Weltklasse aus Salzburg
Nach Konzerten der vier Weltklassestreicher aus Salzburg herrscht nahezu minutenlang absolute Stille im Bewusstsein, Aussergewöhnliches erlebt zu haben, so beschreibt es die Presse. Gemein ist allen Zuhörern einzig der Wunsch: Es möge nie zu Ende gehen. Die beispiellose, bereits vier Jahrzehnte andauernde Karriere des Hagen Quartetts begann 1981.
Sonntag, 7. Juli 2024, 16.15 Uhr
Lisa Stoll, Alphorn | Michael Dinner, Panflöte | Kiyomi Higaki, Orgel
Klangfreuden
Das Trio bringt ein aussergewöhnliches Konzert in die historische Klosterkirche. Die international renommierte Musikerin Lisa Stoll ist eine herausragende Klangkünstlerin mit steiler Karriere. Sie hat das Alphornspiel auf ein neues, unerwartetes Niveau gehoben und ihm zu neuer Popularität verholfen.
Sonntag, 18. August 2024, 16.15 Uhr
Bernhard Ruchti, Orgel
Johann Sebastian Bach und seine Verehrer
Felix Mendelssohn Bartholdy war nicht nur ein bedeutender Komponist aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, er war auch ein bekennender Verehrer von Johann Sebastian Bach. Mendelssohns sprühende Sonate in B-Dur mit ihrem bezaubernden «Lied ohne Worte» im dritten Satz wird umrahmt von zwei Meisterwerken Bachs aus dem Bereich der choralgebundenen Musik.
Sonntag, 15. September 2024, 16.15 Uhr
BlattWerk
Traces
«Traces» verfolgt die Spuren der Einflüsse der Volks- und Populärmusik auf Paul Wranitzky, Isaac Albeniz und George Gershwin. In der Iberia Suite von Isaac Albeniz kommt das ornamentale Kolorit der spanisch-maurischen Kultur zum Vorschein. George Gershwin verarbeitete in seiner Suite An American in Paris jazzige Einflüsse und lässt die Strassen von Paris vor dem inneren Auge lebendig werden.
Samstag, 28. September 2024, 19.00 Uhr
Sonntag, 29. September 2024, 17.00 Uhr
Musiktheater
Schlafes Bruder
Robert Schneiders Welterfolg „Schlafes Bruder“ ist ein zeitloses Buch über die Fragen nach dem Verhältnis der Menschen zu Gott, zu ihren Begierden, ihren Talenten und der Kraft der Musik. Verortet im Rheintal ist dieser Text ein literarisch-musikalisches Gesamtkunstwerk. Die Geschichte über Johannes Elias Alder, den hochbegabten Bauernsohn mit dem absoluten musikalischen Gehör und einem magischen Orgelspiel.
Sonntag, 27. Oktober 2024, 11.30 Uhr
Jubiläums-Klavier-Quintett
Die Leichtigkeit der Forelle
Franz Schuberts Forellenquintett versprüht eine ungemeine Leichtigkeit und musikalische Freude. Das in der für die Musikgeschichte einzigartigen Besetzung mit Klavier, Violine, Bratsche, Cello und Kontrabass komponierte Quintett vermag die klanglichen Schönheiten aller Instrumente wunderbar zur Geltung zu bringen.
Sonntag, 17. November 2024, 16.15 Uhr
Manesse Klavierquartett
Frisch gewagt ist halb gewonnen
Frisch gewagt ist halb gewonnen – mit diesen Worten reichte die Komponistin Emilie Mayer 1860 ein Werk zu einem Kompositionswettbewerb ein. Die Teilnahme war anonym und das war für Emilie Mayer die Chance – sie gewann! Als «der weibliche Beethoven» tituliert, konnte sie als unverheiratete Komponistin ihren Lebensunterhalt verdienen.
Sonntag, 8. Dezember 2024, 11.30 Uhr
Oliver Schnyder Trio
Atemberaubende Klangwelten
Das 2012 gegründete Oliver Schnyder Trio feiert internationale Erfolge in der Londoner Wigmore Hall, im Concertgebouw Amsterdam, in der Alten Oper Frankfurt oder in der Tonhalle Zürich. Nun geben die drei Schweizer Musiker das langersehnte Debüt im Kloster Fischingen. Mit im Gepäck haben sie zwei Schwergewichte der Klaviertrio-Literatur.
Dienstag, 31. Dezember 2024, 17.30 Uhr
Die Singphoniker
Festliches Best-of
Seit über 40 Jahren singen sich die Singphoniker in die Herzen des Publikums. Heute ist es in seiner verjüngten Besetzung so frisch wie eh und je. Für das Silvesterkonzert hat das Vokalensemble ein festliches Programm aus der ganzen Bandbreite seines Repertoires zusammengestellt. Es trumpf mit den Best-ofs ihres Wirkens – Lieder, Gesänge und Songs aus fünf Jahrhunderten.
Vielen Dank für die finanzielle Unterstützung
Impressionen aus den Konzerten im Kloster Fischingen
«Beginnt der Raum zu atmen und zu leben, ist es wie ein Erschauern, wie ein Schweben, als ob ein Zauber uns bezwingt. Und eine Melodie befreit uns aus dem Irrgarten unserer Gedanken und öffnet alle Schleusen, alle Schranken unserer Seele weit.»
Führungen, Orgelkonzerte, Actionbound
Vor den wuchtigen Klostergebäuden könnte man zurückschrecken, die dicken Mauern strahlen etwas Geheimnisvolles aus. Unsere Führungen sind die Einladung an Sie, das Abschreckende zu durchschauen und Geheimnisse zu lüften. Vergangenheit und Gegenwart, Geschichte und Geschichten, Einblicke in die aktuellen Tätigkeiten der Trägerschaft, Hintergründe des Klosterlebens, musikalische Leckerbissen auf der Orgel – der Stoff ist unerschöpflich.
Wir richten unsere Führungen nach Ihren Wünschen, Bedürfnissen und Ihren zeitlichen Möglichkeiten. Unsere Führungen sind beliebt als Rahmenprogramm für Seminare, Tagungen, Familien- und Firmenanlässe. Ein Rundgang durchs Kloster hilft unseren Gästen, hier richtig anzukommen und liefert Gesprächsstoff.
Geheimnisse lüften und barocke Schönheiten entdecken
Lebensgeschichten werden offengelegt.


«Der Zauber der Musik»
Musik hören ist wie atmen – es passiert einfach und ist befreiend. Manchmal hören wir unbewusst Musik und merken irgendwann, dass sie uns beschwingt. Allenfalls pfeifen wir vor uns hin und dabei sind wir glückselig. In einem Konzert hingegen hören wir ganz bewusst hin und dabei spüren wir die Kraft der Musik. Der Zauber der Musik lässt vergessen oder er lässt uns an etwas längst Vergessenes erinnern. Stellen Sie sich vor, Sie hören ein Stück, das Sie an Ihre Kindheit oder an einen anderen schönen Moment erinnert. Die Töne zaubern Ihnen ein Lächeln ins Gesicht und Sie vergessen für ein paar Momente den Alltag mit all seiner Hektik.
Vielleicht finden Sie nicht jedes unserer Konzerte gleich spannend, aber Sie werden in jedem Konzert die Liebe zur Musik, die Professionalität, die Leidenschaft spüren. Sie werden fühlen, dass die Musikerinnen und Musiker mit Hingabe für ihre Kunst leben und alles dafür tun, damit Sie beglückt aus dem Konzert gehen. Den Zauber der Musik haben wir für Sie eingefangen.
Ihre Reservation nehmen wir gerne auch telefonisch entgegen
071 978 72 20 oder Sie schreiben uns eine Mail an info@klosterfischingen.ch
Bis bald im Kloster Fischingen
Kultur Kloster Fischingen
Cornelia Scheiwiller
Leiterin Marketing und Kultur
