Japanische Teezeremonie

«Cha-Zen-ichi-mi» «Tee und Zen sind ein Geschmack».

Chado ist eine meditative Kunst. In der heutigen Zeit wird es immer wichtiger, in die Stille und zu sich selbst zurück zu finden. Wesentlich bei der Zubereitung des Tees und dem Ausüben der Teezubereitung ist die innere Empfindung und die Harmonie der Bewegungen. Zum Teeweg gehören auch die unterschiedlichsten Künste wie Gartenkunst, Schreibkunst, das Blumenstecken sowie die kunstvolle Zubereitung von Speisen. Alle Teilnehmer erhalten eine Schale Matcha (schaumig geschlagener, pulverisierter Grüntee) und eine saisonale Süssigkeit.

Dauer
Je nach Anzahl der Gäste: mindestens eine Stunde.

Leitung
Christine Junod-Merz, Teelehrerin mit Ausbildung seit 1990 nach der UrasenkeSchule in der Schweiz und im Ausland. chanoyu.ch

Kosten
Pro Gruppe von 4 – 5 Personen CHF 500.00
Pro Gruppe von 6 – 10 Personen CHF 600.00
Pro Gruppe von 11 – 20 Personen CHF 750.00
Pro Gruppe ab 21 Personen CHF 900.00

Zusätzlich
Raummiete Seminarhotel: Teeraum CHADO für Gruppen von 4 – 7 Personen: CHF 120.00
Raummiete Seminarhotel: Meditationsraum für Gruppen ab 8 Personen: CHF 160.00

Leitgedanke und Inhalt

Wie andere Zen-Wege auch, hat der Teeweg kein greifbares Ziel. Beginnt man einmal zu lernen, dann begibt man sich auf den Teeweg. Ein Ende des Lernens, ein Ende des Weges gibt es nicht. Bei einer Tee-Einladung betritt der Gast den für ihn vorbereiteten Teeraum. Zuerst betrachtet er in der Bildnische die Kalligraphie eines Zen- oder Teemeisters, passend zum Thema, das der Gastgeber für die Zusammenkunft ausgewählt hat. Auch die Gegenstände sind nach dem Geschmack des Gastes ausgesucht und unterstreichen die Jahreszeit. In der Stille schult man die Sinne und konzentriert sich auf die Bewegungsabläufe der Teezubereitung.

Während der Teezubereitung möchte man

  • In der Stille den gegenwärtigen Augenblick wahrnehmen, dies im Zustand heiterer Gelassenheit und im Bewusstsein über die Vergänglichkeit aller Dinge: nichts ist wiederholbar und alles ist einzigartig
  • Subtile Momente geniessen und wahrnehmen
  • Den respektvollen Umgang miteinander pflegen und die achtsame Handhabung der Gegenstände üben, um dies mit der Zeit in den Alltag einfliessen lassen zu können.

benediktiner-stille.ch

Video

 


Kontakt

info@klosterfischingen.ch
071 978 72 20

Lesen Sie auch: